Ethik im Gesundheitssektor

Das Ziel von Ärztinnen und Ärzten, von Kliniken, Praxisbetreibern, Pharmahersteller, Apotheken und allen anderen Anbietern von Produkten und Diensleistungen in der Gesundheitsbranche ist es die gesundheitlichen Zustand von Menschen zu verbessern, Krankheiten zu lindern, menschliches Leid zu reduzieren und Menschen über die eigene Gesundheit aufzuklären. In der Praxis treten hier immer wieder Zielkonflikte zu ökonomischen Interessen auf.
Vor allem die Digitalisierung medizinischer Dienstleistungen stellt eine besondere Herausforderungen dar. Die Anstrengungen die Branche weiter zu digitalisieren geht mit vielen vergleichbaren ethischen Fragestellungen einher wie in anderen Wirtschaftsbereichen. Sind Lösungen wie künstliche Intelligenz in der Lage bestimmte Fragestellungen zu bearbeiten? Reicht die Genauigkeit von KI-Lösungen als Parameter aus, um Menschen durch KI-Lösungen zu ersetzen oder müssen auch andere Faktoren (Biases, Datenqualität) in den Prozess einbezogen werden.
Ein weiterer Fokus ist die Prävalenz von medizinethischen Dilemmata bei der es um konkrete Abwägungsentscheidugnen geht. Häufig treten hier Konflikte zwischen der Patientenautonomie und der objektiven Verbesserung des Gesundheitsstatus des Patienten auf. Wir freuen uns Sie bei den normativen Herausforderungen für Ihr Unternehmen zu unterstützen.
Wissenschaftliche Arbeiten zu diesem Bereich umfassen beispielsweise die folgenden Veröffentlichungen:
-
Kriebitz, A., Amugongo, L. & Max, R. (Under Review). Roadmap towards an AI Conformity Assessment Companies Developing and Deploying AI in health