
AI MASTERCLASS
Organisationales KI-Risikomanagement
Risiken und Pflichten im Zeitalter des EU AI Act
Worum geht es?
Mit Inkrafttreten des EU AI Act rückt die Risikoabschätzung von Künstlicher Intelligenz (KI) ins Zentrum der Unternehmensverantwortung. Die Anforderungen an Organisationen steigen: Grundrechtefolgeabschätzungen sowie AI Safety sind nicht länger Randthemen, sondern essenzielle Bestandteile einer modernen Unternehmensgovernance. Der Fokus des Webinars liegt auf den spezifischen Risiken, die Unternehmen bei Entwicklung und Einsatz von KI-Systemen betreffen, insbesondere im Kontext von Hochrisiko-Anwendungen gemäß EU AI Act.
Hauptinhalte
-
Überblick über Compliance- und Reputationsrisiken für Organisationen im KI-Umfeld
-
Identifikation besonders betroffener Unternehmensbereiche (z.B. HR, Produktentwicklung, Einkauf, Compliance)
-
Allgemeine und konkrete Fallbeispiele aus der Praxis: KI im HR-Bereich, Finance, Health, aber auch LLMs – Chancen und Fallstricke
-
Bedeutung und praktische Umsetzung von Grundrechteabschätzungen und menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten für Unternehmen
-
Analyse von Bias, Diskriminierung und Transparenz: Wie lassen sich KI-Risiken für Unternehmen effektiv erkennen und managen?
-
Rechtliche Risiken und Sanktionsdrohungen bei Verstößen: Verknüpfung von EU AI Act, Lieferkettengesetz und internationalen Rahmenwerken
-
Entwicklung ganzheitlicher, risikobasierter KI-Governance-Ansätze: Was müssen Unternehmen jetzt tun? Nächste Schritte zur Implementierung von KI-Risikomanagement.
Für wen ist das Seminar geeignet?
Das Webinar richtet sich an alle, die einen praxisnahen und fundierten Einstieg in die organisationsbezogene KI-Risikoanalyse suchen. Von Compliance-Verantwortlichen und Risiko-Managern bis hin zu Geschäftsführern und Fachkräften aus HR, IT und Einkauf. Es dient sowohl als Erstorientierung als auch als Ausgangspunkt für eine umfassende, risiko- und grundrechtskonforme KI-Governance im Unternehmen.
Mit unserem Experten Dr. Alexander Kriebitz erhalten Sie Einblick in aktuellste Anforderungen, typische Fallstricke und konkrete Handlungsempfehlungen für Ihre Organisation.
Warum iuvenal research?
iuvenal research steht für Expertise in der Schnittstelle von KI, Unternehmenspraxis und Menschenrechten. Das Team war aktiv an der Publikation des UN Global Compact zu Menschenrechten beteiligt und verfügt über langjährige internationale Erfahrung im Bereich menschenrechtlicher Sorgfaltspflichten und deren Integration in die Unternehmenspraxis.
Darüber hinaus bringt iuvenal research umfassende Fachkenntnisse in Standardisierungsprozessen mit – etwa durch die Mitgestaltung und Überarbeitung der IEEE Accountability Criteria Suite sowie deren praktische Adaption auf die Anforderungen des EU AI Act.
Details
Donnerstag, der 20.11.2025
10:00 Uhr - 11:30 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Teilnahmegebühr: 49 EUR (zzgl. gesetzlicher Umsatzsteuer)
Sprache: Deutsch